Herzlich Willkommen bei unserem AWO-Ortsverein in Kierdorf!
Über unsVon den Anfängen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bis ….heute
(teilweise aus den Chroniken der Festschriften der vergangenen Jahre übernommen)
Aus der Gründungszeit unseres Ortsvereines stehen leider weder Protokolle noch Niederschriften zur Verfügung. Man ist deshalb bei der Schilderung unserer Entstehung und Entwicklung auf die mündliche Überlieferung der Beteiligten, die inzwischen auch schon in einigen vorausgegangenen Festschriften schriftlich festgehalten wurden, angewiesen. Aber einiges lässt sich mit Sicherheit sagen und einiges wird sich so zugetragen haben.
Damals, nach dem 2. Weltkrieg, ist der Ortsverein der AWO in Kierdorf aus der Not der Zeit geboren und gegründet worden.
Bruno Berenz war 1946 Vorsitzender der SPD. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln war sehr schlecht. Aus Amerika kamen zwar CARE-Pakete nach Deutschland, jedoch konnte Kierdorf bedauerlicherweise nicht bedacht werden. Bei den Verteilungsstellen war keine wohltätige Kierdorfer Organisation verzeichnet, die Hilfsleistungen hätte verteilen dürfen. Angesichts dieses Umstandes lag es nahe, einen Ortsverein der AWO zu gründen, da diese zu den verteilungsberechtigten Stellen gehörte. Nach der Gründung konnte der Kreis Euskirchen CARE-Pakete auch nach Kierdorf ausliefern. Nach einiger Zeit zeigte die Währungsreform ihre Auswirkungen. Die Bevölkerung konnte sich wieder ohne fremde Hilfe versorgen, und die AWO war vorerst nicht mehr tätig.
Im Mai 1950 setzten sich beherzte Frauen und Männer an einen Tisch und gründeten den heute bekannten Ortsverein der AWO Kierdorf neu. Daraus gingen im Wesentlichen Jakob Fischer als 1. Vorsitzender und Ferdinand Daniel als 2.Vorsitzender hervor. Krankenbesuche und Altentage standen an erster Stelle. Erträge erhielten sozialschwache Mitbürger, Kindergärten und Waisenhäuser. In der damaligen Gaststätte „Im Eck“ fand ab 1964 regelmäßig ein Kaffeeklatsch statt. Mit der Zeit wurde es aus heute nicht mehr bekannten Gründen immer ruhiger um den Ortsverein und er stellte allmählich seine Tätigkeiten ein. Schade…..
Im Frühjahr 1967 ein erneuter Anlauf, es setzten sich Johann Arenz, Matthias und Bernhard Axer, Heinz Cremer, Ferdinand Daniel, Jakob Fischer, Michael Hardt, Johann Hemmersbach, Josef Müller, Hans Rüttgen, Heinz Scharmann und Norbert Scheffen zusammen, um den Ortsverein durch geeignete Maßnahmen vor dem Niedergang zu bewahren. Diese Maßnahmen griffen schnell und unter dem erneuten Vorsitz von Jakob Fischer erreichte der Ortsverein bald wieder eine beachtliche Mitgliederanzahl.
Jakob Fischer plante noch vollständig das 25jährige Jubiläum. Da erkrankte er plötzlich und starb noch vor den Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr.
Johann Hemmersbach wurde 1975 neuer Vorsitzender und konnte durch aktive Werbung eine Mitgliederanzahl von nahezu 400 erreichen. Dadurch wurden dringend eigene Räumlichkeiten erforderlich.
Die Stadtverordneten Bernhard Axer und Heinz Cremer setzten sich für den Bau einer Altentagesstätte ein. Im Zuge der Verhandlungen stellte die Stadt Erftstadt die ehemalige Badeanstalt zur Verfügung. Zahlreiche Mitglieder halfen beim Ausbau zur Altentagesstätte. Allen voran Wilhelm Hemmersbach! Die Einweihung war dann am 24.06.1982.
Nachdem Johannes Hemmersbach aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat, übernahm Philipp Bauer den Vorsitz. Er und Matthias Spies gaben unserem Ortsverein neue Impulse. Unter dem neuen Vorsitzenden wurde 1985 das 35jährige Jubiläum erfolgreich gefeiert. Leider verstarb Philipp Bauer unerwartet noch im Jubiläumsjahr.
Unter dem Vorsitzenden Josef Müller konnte 10 Jahre später nicht nur eine Erweiterung, sondern fast ein kompletter Umbau zu der heute bekannten Begegnungsstätte fertiggestellt werden. Damit stand den Mitgliedern und selbstverständlich allen Kierdorfer Bürgern eine wirklich schöne Begegnungsstätte für „Kaffeeklatsch“ und Aktivitäten aller Art zur Verfügung.
Nachdem Josef Müller aus persönlichen Gründen zurückgetreten war, trat Elfriede Bong als erste Frau die Nachfolge an. Mit guter und sicherer Hand sammelte sie Vorstandskollegen und ehrenamtliche Helfer um sich, die anzupacken wissen und einen hervorragenden Service bei allen Veranstaltungen bieten. Unser Haus war unter ihrer Regie immer gut besucht und ist nach wie vor bekannt für eine hervorragende Küche.
Aber jede Ära hat einmal ein Ende und so wollte Elfriede Bong ab März 2016 nur noch ihre Mitgliedschaft in der Begegnungsstätte genießen und trat bei der Hauptversammlung von ihrem Amt zurück.
Der von Ihr vorgeschlagene Nachfolger Karlheinz Langer wurde gleichzeitig einstimmig zum Nachfolger gewählt. Der alte Vorstand war vollständig wiedergewählt worden, sodass der neue Vorsitzende sich auf erfahrene Kollegen stützen kann. Aus persönlichen Gründen hat Karl Heinz Langer sein Amt am 04 November 2022 niedergelegt, nachdem er die AWO Kierdorf durch die schwierige Coronazeit geführt hat. Gewählt wurde als neue Vorsitzende Frau Christine Gabriel-Heiken.
Unter neuer Regie und mit einer erfahrenen Mannschaft kann das Gesicht der AWO allmählich den Veränderungen in unserem Ort, aber auch dem Wandel der Zeit angepasst werden. Damit der Besucherstrom ungebrochen bleibt oder besser noch weiter ausgebaut werden kann, muss man sicherlich auch einmal neue Wege gehen.
Früher beliebte Treffpunkte im Ort wie Kneipen oder Gaststätten sind nur noch eingeschränkt geöffnet und selbst die neuen Treffpunkte, wie Bäckereien mit angeschlossenem Café, gibt es in Kierdorf nicht. Geschäfte, in denen man sich beim Einkauf traf und etwas miteinander "quatschen" konnte, gibt es auch nicht mehr oder liegen in anderen Ortschaften. Außerdem werden die Menschen glücklicherweise immer älter und damit erhöht sich natürlich auch die Anzahl unserer potenziellen Ansprechpartner. Auch wenn das Renteneintrittsalter kräftig erhöht wurde, gibt es noch immer viele Frühaussteiger, die bereits vor dem 60.ten Lebensjahr gezwungenermaßen oder freiwillig im Ruhestand sind.
Wir haben die Chance, mit unserer Begegnungsstätte und attraktiven Angeboten wenigstens einige der entstandenen Lücken zu schließen und auch neue Mitbürger anzusprechen. Dafür wurden hier und da kleine Veränderungen vorgenommen oder gar etwas ganz Neues angeboten. Die Innen- und Außenansicht der Begegnungsstätte werden aktualisiert und unser heute schon sehr vielfältiges Angebot weiter ausgebaut. Einige Türen, wie zum Beispiel der Geburtstagskaffee und die Weihnachtsfeier, sind auch für Männer geöffnet worden. Neue Aktivitäten werden umgesetzt oder sind in der Planung. Aktuell werden Tagesradtouren angeboten und nach den ersten Erfahrungen gut angenommen.
Wie in den Anfängen unseres Ortsvereins steht auch heute für uns die Hilfe und "Versorgung" für unsere Mitglieder und alle Mitbürger im Vordergrund. Karlheinz Langer und jetzt Christine Grabiel-Heiken stehen für Innovation, Lebensfreude und den Ausbau der sozialen Kontakte. Dafür brauchen wir aber auch Anregungen und Unterstützung von außen, damit wir unsere Angebote danach ausrichten können. Bitte sprechen sie uns an, wie freuen uns über jede Kritik und natürlich auch über ein klitzekleines Lob.
Ihr AWO-Kontakt
Christine Gabriel-Heiken
Vorsitzende
015735640622
Kontakt
28.06.2023
Ausflugsfahrt AWO Stadtverband 26.07.2023 Preis=65€
– Fahrt nach Elspe zu den „Karl May – Festspielen.
Eintritt und Mittagessen inclusive
Abfahrt in Erftstadt ca. 10:00 Uhr Rückkehr ca. 18:30
12.07.2023
Elektro Biker Radtour (Rheinlandtour) ca. 61km
– Elektro Biker Radtour (Rheinlandtour) nch Köln Zündorfer Groov ca. 61km
16.08.2023
Elektro Biker Radtour (Die Heide blüht)
– Tour 6 Heide blüht Tour zur Drover Heide / Kreuzau ca. 61km